Menstruationszyklus im Fokus – wissenschaftliche Perspektiven auf Bewegung und Ernährung

Datum und Zeit
28.05.2025
17:00

Veranstaltungsort


Einladung zum kostenfreien IST-Webinar am 28. Mai 2025, 17 Uhr:

Menstruationszyklus im Fokus – wissenschaftliche Perspektiven auf Bewegung und Ernährung

Düsseldorf, Mai 2025 – Anlässlich des internationalen „Aktionstags für Frauengesundheit“ am 28. Mai rückt die IST-Hochschule für Management in einem Webinar den Menstruationszyklus und seine Bedeutung für die Gesundheitsförderung von Frauen in den Mittelpunkt.

Der Menstruationszyklus beeinflusst viele Prozesse im weiblichen Körper – von der Energie über die Leistungsfähigkeit bis hin zur Regeneration. Wer diese natürlichen Abläufe besser versteht, kann Bewegung, Ernährung und Gesundheitsverhalten gezielter auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen.

Deshalb wird IST-Dozent Dr. Eduard Isenmann am Mittwoch, dem 28. Mai, um 17 Uhr, im kostenfreien Webinar: „Menstruationszyklus im Fokus – wissenschaftliche Perspektiven auf Bewegung und Ernährung“ seine Forschung zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in Sport, Regeneration und Ernährung vorstellen und spannende Perspektiven liefern – verständlich und anwendungsnah erklärt.

Dabei geht es um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse:

  • Was genau bedeutet „zyklusbasiertes Training“ oder „zyklusorientierte Ernährung“?
  • Wie praxistauglich sind solche Ansätze wirklich?
  • Und wo liegen Chancen und Grenzen, den Zyklus bewusst in die Gesundheitsförderung einzubeziehen?

Wer herausfinden möchte, wie sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den Menstruationszyklus auf Bewegung und Ernährung übertragen lassen, ist in diesem Webinar genau richtig.

Was die Teilnehmer erwartet:

  • Zyklusbasiertes Training und zyklusorientierte Lebensgestaltung im Vergleich
  • Auswirkungen hormoneller Schwankungen auf Training, Ernährung und Alltag
  • Chancen und Grenzen in der Gesundheitsförderung
  • Forschungsergebnisse verständlich eingeordnet

Die Teilnahme an diesem Webinar ist selbstverständlich kostenfrei.

Hier geht es zur unverbindlichen Anmeldung.

Zum Dozenten:
Dr. Eduard Isenmann gehört seit 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter zum IST-Hochschulteam des Fachbereichs „Fitness und Gesundheit“. Er hat Sport und Chemie an der Deutschen Sporthochschule Köln sowie an der Universität zu Köln auf Lehramt studiert. Sein Forschungsgebiet befasst sich mit dem Einfluss von Ernährung, Nahrungsergänzungsmitteln und regenerationsfördernden Maßnahmen auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Als Athletik und Fitnesstrainer besitzt er zusätzlich eine über zehnjährige Berufserfahrung und spezialisierte sich dabei auf das olympische Gewichtheben und Boxen. Selbst war er mehrere Jahre Leistungssportler im Fußball.

IST_EduardIsenmann003.jpg

Anlässlich des Aktionstages für Frauengesundheit Ende Mai wird Dr. Eduard Isenmann im kostenfreien IST-Webinar den Menstruationszyklus aus wissenschaftlicher Sicht beleuchten.

Das Bild in dieser Email dürfen Sie in Zusammenhang mit diesem Thema und Nennung der Quelle (IST) kostenfrei nutzen und per Klick auch in höherer Auflösung herunterladen. Sollten Sie weiteres Bildmaterial benötigen, sprechen Sie uns gerne an.

Das IST-Studieninstitut
Unter dem Motto „Bildung, die bewegt“ bietet das IST-Studieninstitut seit mehr als 30 Jahren berufsbegleitende Weiterbildungen in Form des staatlich zugelassenen Fernunterrichts an. Zur Wahl steht eine Vielzahl an beruflichen Qualifikationen aus den Fachbereichen „Sport & Management“, „Tourismus & Hospitality“, „Fitness“, „Wellness & Gesundheit“ sowie „Kommunikation & Wirtschaft“. Die angebotenen Abschlüsse reichen von Trainingslizenzen über IST-Diplome und öffentlich-rechtliche IHK-Fachwirt-Abschlüsse bis hin zu Hochschulqualifikationen. Die Studierenden profitieren beim IST von aktuellem und praxisnahem Fachwissen, von anerkannten Abschlüssen, erfahrenen Dozent:innen aus der Berufspraxis und einer kompetenten und persönlichen Betreuung.