Innovative Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen
Der Gesundheitsregion KölnBonn e.V. engagiert sich Ansätze zur Bewältigung der aus der demografischen Entwicklung herrührenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln und gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern Lösungen zu erarbeiten.
Inwiefern spielt das Thema Gesundheits- und Pflegeversorgung besonders im ländlichen Raum eine Rolle? Worauf müssen sich die Menschen dort einstellen? Wie können mögliche Lösungsansätze aussehen? – diese und weitere Fragen werden in unterschiedlichen Formaten als Netzwerktreffen, Gesprächen und Workshops behandelt und innovative Gedankengänge weiter verfolgt.
Das Projekt „OBERBERG_FAIRsorgt“ ist an diesen Themenschwerpunkt angelehnt und möchte einen regionalen, innovativen Lösungsweg implementieren. Genauere Informationen zu dem Projekt „OBERBERG_FAIRsorgt“ finden Sie hier.

„Die ambulante und stationäre Patientenversorgung ist inzwischen eine Herkulesaufgabe für die Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sektorengrenzen verhindern ein abgestimmtes Handeln, führen zu Rationierung und Kontigentierung im ambulanten Bereich und als unmittelbare Folge zu Fehlbelegungen in der stationären Versorgung. Das Vernetzte Miteinander unter dem Dach unserer Gesundheitsregion kann (Fehl-) Entwicklungen proklamieren und Impulsgeber für politische Reformen sein.“
Prof. Dr. Henning Adamek, Stellvertretender Vorsitzender des Gesundheitsregion KölnBonn e.V. / Direktor der Medizinischen Klinik 2 des Klinikums der Stadt Leverkusen
Beiträge zum Thema „Medizinische und pflegerische Versorgung“
- Abschlussveranstaltung: INGE – integrate 4 care
- Unterstützung der Aktion FrauenHERZgesundheit
- Zur Rolle der Gesundheitsregionen und Unterstützungsmöglichkeiten aus der Politik für regionale Versorgungsnetzwerke
- „Was sind Karl Lauterbachs Gesundheitskioske?“ – Ein Interview mit Dr. Alexia Zurkuhlen
- Einladung zum Parlamentarischen Abend der Gesundheitsregionen am 14. Dezember 2022 in Berlin